The publications of the Institute for Democracy and Participation Research (IDPF) - Research Center for Citizen Participation are published in expert reports, monographs, anthologies and scientific articles as well as journals. A selection of these publications, which have been produced at the IDPF or have appeared in collaboration with its staff, can be found here.

Publications

  • Sack, D., E. Blank, und A. N. Freier. (2025). Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Executive Summary (2025). Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF), Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.

  • Sack, D. (2024). Urban Governance. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. F. Eckardt. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_24-1

  • Sack, D., E. Blank, A. N. Freier, und M. Alves Gomes. (2024). Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Jenseits repräsentativer Demokratie: Partizipation und innovative Beteiligungsformen in Deutschland. Konferenzbeitrag. 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), „Politik in der Poly-Krise“, Panel 5, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024.

  • Sack, D., Freier, A. N., Marx, A., Lietzmann, H. J., Blank, E., Wunder, M., Himmelsbach, E., McDonnell, S. & Margreiter, V. (2024). Bürgerrat Ernährung im Wandel - Wissenschaftliche Evaluation. Abschlussbericht Teil 1. Deutscher Bundestag, Stabsstelle Bürgerräte, Berlin.

  • Dienel, H.-L., Sack, D., & Wieczorek, F. (2023). Datenbanken zu deliberativen Verfahren – ein Datenbericht. Der Moderne Staat, 16(1), 160-165. doi.org/10.3224/dms.v16i1.09

  • Lietzmann, H. J. (2023). Die Herausbildung deliberativer Politik in der Repräsentation - ein Essay. der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16, 1, 22-39, Demokratieinnovationen, Repräsentation und Politikwandel / Innovations in Democracy, Representation and Political Change; (2023). doi.org/10.3224/dms.v16i1.03

  • Mittendorf, V. M., Joel W. ; Sack, D. & Warwick, V. (2023). Direktdemokratisches Layering mit sozialer Schlagseite? Privatisierung und Kommunalisierung bei Begehren und Entscheiden / Direct Democratic Layering with a social bias? Privatization and municipalization in Germany. der moderne Staat - dms, 16(1). www.wiso-net.de/document/DMS__BAC2C890D31F87C2EC16C425DB89F3F0

  • Freier, A. N. (2022). Vom Sag-, Sicht- und Spürbaren zum Machbaren? Die Politisierung von Emotionen und Erzählungen in den Corona-Protesten. Diegesis: Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research, 11(1), 25-49. uni-w.de/x2jx3

  • Schmale, A., & Mittendorf, V. (2022, 29 Nov.-1 Dec. 2022). Detecting Negative Campaigning on Twitter Against The Greens. Paper presented at the 2022 Ninth International Conference on Social Networks Analysis, Management and Security (SNAMS). doi.org/10.1109/SNAMS58071.2022.10062668

  • Kirby, N. E., Freier, N., Renn, O., Lietzmann, H. J., Oppold, D., Scheidemantel, K., & Döring, M. (2021). Evaluation des Bürgerrats Deutschlands Rolle in der Welt. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation. Retrieved from deutschlands-rolle.buergerrat.de/fileadmin/downloads/evaluationsbericht-buergerrat-deutschlands-rolle.pdf

  • Freier, A. N., & Schneider, J. (2022). »Die Arktis brennt« - Zur verlorenen Zukunft in Katastrophennarrativen von Klimaprotestbewegungen. transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839463000

  • Freier, A.N., Witte, K. & Lunge, J. (2020). Bürgerenergiewende in Stadt und Land. Ergebnisse einer landesweiten Bürger*innenbefragung.

  • Freier, A.N., Lübke, S. & Schrot, K.; Zorn, J. (2020).Empowerment in Transformations-Arenen. Berücksichtigung des Megatrends soziale Disparitäten im Energiewendeprozess, in: Engler, Steven; Janik, Julia, Wolf, Matthias (Hrsg.) Energiewende und Megatrends – Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit“, transcript, Edition Politik. doi.org/10.14361/9783839450710

  • Freier, A. N. & Venjakob, J. (2020). Transformation der städtischen Infrastrukturen. Die sozialen Aspekte in den Blick nehmen, e|m|w.trends.

  • Schmale, A., Mittendorf, V., & Schmidt, F. (2020, 14-16 Dec. 2020). Mixed Methods Approach: Reconstructing Local Identities in Context of Local Referenda. Paper presented at the 2020 Seventh International Conference on Social Networks Analysis, Management and Security (SNAMS). dx.doi.org/10.1109/SNAMS52053.2020.9336536

  • Freier, A.N., Dankwart-Kammoun, S. & Bönisch, A. (2019). Partizipation in der Energiewende. Eine empirische Bestandsaufnahme und das Fallbeispiel Windenergie in der Stadt Marl, in: Kamlage, J.-H., Engler, S. (Hrsg.) (2019): Dezentral, partizipativ und kommunikativ – Zukunft der Energiewende. Nordhausen: bautz Verlag, S. 95-135.

  • Schmale, A., & Mittendorf, V. (2019, 22-25 Oct. 2019). Identifying Concerned Citizen Communication Style during the State Parliamentary Elections in Bavaria. Paper presented at the 2019 Sixth International Conference on Social Networks Analysis, Management and Security (SNAMS).

  • Lietzmann, H. J. (2018): Die politische Idee „Europa“. GWF.

  • Lietzmann, H. J. (2018/2019): Partizipation und Selbstverantwortung in der Gesundheitsversorgung. In: BUW OUTPUT, Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal Nr. 20, Wuppertal: BUW, S. 18-23.

  • Lietzmann, H. J. (2018). Postfaktisches Argumentieren: Über ein politisches Narrativ des liberalen ‚juste milieu‘. In: K Rennhak/M. Martinez (Hg.), Postfaktisches Erzählen?

  • Lietzmann, H. J. (2018): Kulturen politischer Partizipation. In: H. J. Lietzmann/W. Bergem/P. Diehl (Hg.), Politische Kulturforschung reloaded, Bielefeld: Transcript.

  • Lietzmann, H. J. (2018): Citizenship, democracy and the search for iconic resemblance. A plea for an iconologic turn in democratic theory. In: A. Björk/ H.M. Kivisto/ C. Wiesner: Conceptions of Citizenship: Theory, Debate and Practice. New York/ London: Routledge.

  • Lietzmann, H. J. (2018): The Crisis of Representation and Participational Answers on Eu-Level. In: Z. T. Pallinger (Hg.), Citizens‘ Initiative in Europe. Baden-Baden: Nomos.

  • Lietzmann, H. J. (2018): Citizenship, democracy and the search for iconic resemblance. A plea for an iconologic turn in democratic theory. In: A. Björk/ H.M. Kivisto/ C. Wiesner: Conceptions of Citizenship: Theory, Debate and Practice. Lanham/MD-New York/NY: Rowman & Littlefield.

  • Freier, A.N., Dankwart-Kammoun, S. & Lietzmann, H.J. (2017). Das partizipative Reallabor – Gestalten Bürger ihre Energiewende? Darstellung des methodischen Designs. In: Jörg Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung #2.

  • Lietzmann, H. J. (2017): ‚Representation‘ in Postnational European Context. In: K. Palonen/ C. Wiesner, Conceptual Changes in European Politics. Essex: ECPR.

  • Lietzmann, H. J. (2017): Elemente einer gehaltvollen Verfassungsreform für Nordrhein-Westfalen. Bergische Schriften – Serie I: Forschungsschriften Nr. 6, Wuppertal: BUW.

  • Lietzmann, H. J. (2017): Bürger wollen Lebensraum selbst gestalten. In: RRX-Annual 2017, S.19. [https://www.rrx.de/fileadmin/user_upload/RRX_Annual_2017.pdf]

  • Freier, A.N., Mittendorf, V. & Holtkamp, L. (2016). Direkte Demokratie in konkordanz- und konkurrenzdemokratischen kommunalen Akteurskonstellationen. Ein quantitativer Vergleich. In: Lars Holtkamp (Hg.), Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland. Zur Vereinbarkeit von Konkurrenz- und Direktdemokratie. Wiesbaden: Springer VS, 57 – 61.

  • Lietzmann, H. J. (2016): Die Demokratisierung der Repräsentation. Dialogische Politik als neue Form der repräsentativen Demokratie. In: Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS., S. 41-58.

  • Lietzmann, H. J. (2016): Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großprojekten. In: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft. Hg. v. d. Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 9. Jg., Nr. 7, S. 420-425 und in: KA Korrespondenz Abwasser – Abfall. Hg. v. d. Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 63. Jg., Nr. 7, S. 614-619.

  • Lietzmann, H. J., Dienel, L. & Fuhrmann, R. B. (2015): Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren. Evaluation und Sicherung von Standards. Berlin: Oekom.

  • Lietzmann, H. J., Mittendorf, V., Schwalm, M. & Ehlers, A. (2015): Bürgerpolitik in Sachsen. Evaluation des ‚Bürgerkompass Sachsen‘. Gütersloh: Bertelsmann. S. 156.

  • Lietzmann, H. J. (2015): Flucht ins Netz? Bürgerbeteiligung 3.0. In: Kommune21 – Zeitschrift für E-Government, Internet und Informationstechnik, 3/2015, S. 18 ff.

  • Lietzmann, H. J. (2014): Repräsentation und Bürgerbeteiligung. Planungszellen als Teil einer „neuen Gewaltenteilung?“ In: L. Dienel/ R. B. Fuhrmann/ H. J. Lietzmann (Hg.), Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren. Evaluation und Sicherung von Standards. Berlin: Oekom.

  • Lietzmann, H. J. & Ehlers, A. (2014): „Platzhirsch“ oder eine neue Form von Nachbarschaft? Zur Gemeinwohlorientierung von Raumunternehmen. In: G. Spars, K. Overmeyer, Raumunternehmen – Nutzergetragene Stadtentwicklung. Wuppertal/ Berlin. Jovis. S. 106-131.

  • Lietzmann, H. J., Dienel, H. L., Franzl, K., Fuhrmann, R. D. & Vergne, A. (Hg.) (2014): Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren. Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten. Stuttgart: Steiner (Schriftenreihe Blickwechsel, 11).

  • Lietzmann, H. J. (2014). Bürgerbegehrensbericht 2014. (in Kooperation mit „mehr demokratie e.V.“) Köln/Berlin.

  • Lietzmann, H. J. (2013): Bürgerschaftliche Partizipation beim Netzausbau: Höhere Effizienz und Beschleunigung der Verfahren. In: Bundesnetzagentur (BNetzA) (Hg.), Wissenschaftsdialog: Technologie, Kommunikation, Technik, Landschaft., S. 79–94.

  • Mittendorf, V. (2013): Bürgerbegehren zu Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekten. In: ZIA (Hrsg.) Perspektiven der Immobilienwirtschaft – Bürgerbeteiligung: Aktuelle Situation, Erfahrungen und Möglichkeiten, Berlin: Manager Magazin.

  • Lietzmann, H. J. (2012): Kontingenz der Repräsentation: Bürgerbeteiligung. In: Asbach, O., Schäfer, R., Selk, V., Weiß A. (Ed.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 165-188.

  • Lietzmann, H. J. (2011): Auf zum nächsten Level! Bürgerbeteiligung im Wandel der Zeit. „Bürgerbeteiligung 3.0. Vom Volksbegehren zur Occupy-Bewegung“. Politische Ökologie. 29.Jg., Heft 127, S. 28ff.

  • Lietzmann, H. J. (2011): Bürgerschaftliche Beteiligung in der kommunalen Politik. In: Forum Kommunalpolitik, 1, S. 13 ff.

  • Lietzmann, H. J. (2011): Die neue „Europäische Bürgerinitiative“. The New „European Citizens‘ Initiative“. Output Forschungsmagazin, Research Bulletin, 5, 18ff.

  • Lietzmann, H. J. (2011): Riskante Entscheidungen und Bürgerbeteiligung. In: D. Vonde (Ed.): Ansichtssachen. Wuppertal. S. 128-142.

  • Lietzmann, H. J. & Mittendorf, V. (2011): Der Bürgerdialog in der europäischen Stadtentwicklung. In: VHW (Ed.): Das Städtenetzwerk – ein Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie. Berlin. S. 24-51.

  • Mittendorf, V. (2010): Demokratie vor Ort: Macht – Bürgerbegehren – Öffentlichkeit. In: Alle Macht dem Volk demokratisches Allheilmittel für bessere Politik, Tyrannei der Mehrheit oder doch nur Aktionismus? Dokumentation. Hrsg. Dieter Schiffmann. Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Mittendorf, V. (2009): Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Deutschland. Regelungen – Nutzungen – Analysen. In: Heußner, H.K., Jung, O. (Eds.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge. München: Olzog. S. 327–342.

  • Mittendorf, V. (2009): Bürgerbegehren in Niedersachsen: wenig bürgerfreundlich.In: Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid. Geschichte – Praxis – Vorschläge, hrsg. Hermann K Heußner und Otmar Jung. München: Olzog. S. 319–32.

  • Mittendorf, V. (2009): Die Qualität kollektiver Entscheidungen. Frankfurt am Main: Campus.

  • Mittendorf, V. (2008): Bürgerbegehren und Volksentscheide gegen Privatisierungen und die Rolle der Gewerkschaften. In: Brandt, Torsten (Eds.), Europa im Ausverkauf. Hamburg: VSA-Verlag. S. 310–329.

  • Mittendorf, V. (2008): Auswirkungen von Quoren und Themenrestriktionen bei kommunalen Bürgerbegehren im Ländervergleich. In: Vetter, A. (Ed.): Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 73–102.

  • Mittendorf, V. (2005): Beteiligungsmuster bei Bürgerentscheiden: Positive Effekte auf die politische Kultur? In: Medienwissenschaft: Teil 7: Öffentlichkeit, Partizipation, Politische Kultur. Hrsg. Reiner Matzker und Siegfried Reinecke. Frankfurt/Berlin/Bern/New York: P. Lang. S. 81–94.

  • Lietzmann, H. J. (2004): Planungszellen in einer älter werdenden Gesellschaft. Die Chancen der zivilgesellschaftlichen Gestaltung einer politischen Kontroverse. In: B. Frevel (Hg.), Herausforderung demografischer Wandel. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). S. 294-301.

  • Mittendorf, V. (2002): Bürgerbegehren und Bürgerentscheid: Wirkungsaspekte auf kommunale Meinungsbildungs- und Entscheidungsvorbereitungsprozesse in Deutschland und der Schweiz. In: Kommunale Entscheidungsprozesse im Wandel – Theoretische und empirische Analysen. Hrsg. Jörg Bogumil. Opladen: Leske + Budrich. S. 219–38.

  • Mittendorf, V. (1999): Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Hessen: Große Städte benachteiligt. GAK-Rundbrief (2), S. 16–17.