30 Jahre Bürgerbegehren: Prof. Dr. Detlef Sack im WDR

24.10.2024|11:48 Uhr

Zum 30. Jahrestag und zur Veröffentlichung des Bürgerbegehrensberichtes von Mehr Demokratie e.V. berichtete der WDR über das Instrument der Bürgerbegehren und befragte dazu Prof. Dr. Detlef Sack.

 

Seit 1994 gibt es im Bundesland Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, ein so genanntes Bürgerbegehren zu initiieren. Wenn Bürgerinnen und Bürger sich für bestimmte Projekte engagieren, oder geplante verhindern möchten, können sie im Rahmen eines Bürgerbegehrens Unterschriften sammeln. Wenn sie genug Unterschriften gesammelt haben und das Begehren rechtlich zulässig ist (die Quoren divergieren nach Kommune und Vorschrift), kann es zu einem Bürgerentscheid kommen, bei dem alle wahlberechtigen Bürgerinnen und Bürger abstimmen dürfen.

Zum 30. Jahrestag und zur Veröffentlichung des Bürgerbegehrensberichtes von Mehr Demokratie e.V. berichtete der WDR über das Instrument der Bürgerbegehren und befragte dazu Prof. Dr. Detlef Sack. Den gesamten Beitrag zum Nachhören finden Sie hier.

Das IDPF sammelt alle Bürgerbegehren seit 2000 in der Datenbank Bürgerbegehren.

zuletzt bearbeitet am: 18.07.2025