Suche
Kontakt
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung
Außenstelle (am Wickülerpark)
Bendahler Str. 29
42285 Wuppertal
E-Mail: info{at}idpf.eu
Telefon: 0202 / 439 4793
Kontakt am Hauptcampus
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
E-Mail: politikwissenschaft{at}uni-wuppertal.de
Telefon: 0202 / 439 2428
Aktuelles
-
Webinar mit Anna Nora Freier im Rahmen der Fight4Solidarity Reihe
Von der Krise der Demokratie zur Klimakrise, von der Corona-Krise zum Krieg in der Ukraine – die... [mehr] -
Web-Seminar mit Prof. Lietzmann im Rahmen der "Fight4Solidarity" Reihe
Was unter „Widerstand“ verstanden wird, wandelt sich von Epoche zu Epoche, von Gelegenheit zu... [mehr] -
Bildungs- und Vernetzungsprojekt: Demokratische Partizipation und sozialökologische Transformation. Veranstaltungsreihe auch in Kooperation mit dem IDPF
Unter Beteiligung des IDPF Wuppertal startet das Bildungs- und Vernetzungsprojekt „Demokratische... [mehr] -
Anna Nora Freier zu Gast in MDR Podcast
Im MDR Podcast „Meine Challenge - Bürgerbeteiligung: Warum davon alle einen Vorteil haben” spricht... [mehr] -
Prof. Hans-Joachim Lietzmann im Energieforschungsbericht des Landes NRW
Im Energieforschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 2021 (Dossier Kohlenstoffwirtschaft)... [mehr]

In Freiham Nord soll in den nächsten 20 Jahren, ein neuer Wohnstandort im Westen von München wachsen. Hier soll auf einer Fläche von 190 Hektar ein urbaner Raum mit rund 8.000 Wohneinheiten für 18.000 – 20.000 Menschen entstehen, welcher sich durch großzügig angelegte Grünflächen und einer ausgewogenen kulturellen und sozialen Infrastruktur auszeichnet und sich als ein attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anbieten soll. Der neue Stadtteil wird ökologisch nachhaltig entwickelt: Mit großzügig angelegten Grünflächen sowie einer guten sozialen und kulturellen Infrastruktur – durch 13 Kitas, 6 Schulen und einem Bildungscampus – entsteht in Freiham Nord ein attraktiver Wohnort für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Die Mischung aus einer besonderen Architektur und dem anliegenden Naherholungsgebiet mit 5 großen Seen ist eine Besonderheit von Freiham und somit auch für ein städtisch orientiertes Publikum interessant. Um eine gesamtheitlich nachhaltige Planung des Projekts zu gewähren, gehört neben einem sparsamen und effizienten Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu den zentralen Punkten der Planung.
Projektdetails
Laufzeit: 7/2014 – 4/2017
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Hans J. Lietzmann
Projektleitung: Mark Schwalm
Mitarbeiter: Alexandra Ehlers, Sascha Fischer, Natalie Hoost, Christophe Kaucke


