Datenbank Bürgerräte
In der Datenbank Bürgerräte werden losbasierte, deliberative, in Deutschland durchgeführte Bürgerbeteiligungsverfahren von 1972 bis heute erfasst und gesammelt. Die einzelnen Bürgerräte werden nach Thema, Verfahrensart, institutioneller Einbettung und weiteren Kategorien erfasst und aufgeschlüsselt. Die Einträge der Datenbank führen systematisch Fälle aus anderen Datenbanken (z.B. OECD), ergänzt durch eigene, wissenschaftlich fundierte Recherche zusammen, deren Fälle der Struktur entsprechend übernommen werden. Einem Citizen Science Ansatz entsprechend können nach Freischaltung der Datenbank Bürgerinnen und Bürger selbstständig Einträge bearbeiten und hinzufügen, die nach einer Sichtung durch das IDPF in Kooperation mit Praxispartner*innen in die Datenbank aufgenommen werden.
Die Datenbank Bürgerräte bietet somit Forschungsinfrastruktur und schafft einen wertvollen Ansatz für die vergleichende Policy-Forschung im Bereich Bürgerbeteiligung. Für Praxisakteure bietet sie einen umfangreichen Überblick an Best-Practice-Beispielen.
Hier geht's direkt zur Datenbank Bürgerräte.
Prof. Dr. Detlef Sack (Projektleitung)
Anna Nora Freier
Jannos Karabotsos-Galonski
Lea-Marie Kurp
Bergische Universität Wuppertal, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF)
Finanzierung
Der Aufbau der Datenbank Bürgerräte wurde ermöglicht durch eine Förderung der Open Society Foundation, der Betrieb wird finanziert durch die Cultura Stiftung e.V. und weiteren Spenden, etwa von nexus und ifok.
- Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) und Mehr Demokratie e.V. (Hrsg.) (2024). Bürgerräte in Deutschland. Entwicklung und Vielfalt losbasierter Beteiligung. Wuppertal, Berlin.
- Krenzer, S. & Socher, S. (2024). Kommunale Bürgerräte organisieren. Handbuch für den Weg von der ersten Idee bis zur Verwendung der Empfehlungen. Hrsg.: Mehr Demokratie e. V., IDPF Wuppertal, RIFS Potsdam
zuletzt bearbeitet am: 24.07.2025