Evaluation Klima trifft Kommune
Das Projekt
Das Projekt "Klima trifft Kommune" ist ein bundesweites Modellprojekt, das Bürgerräte mit Ratsreferenden (auch Bürgerentscheide genannt) verbinden. In den teilnehmenden Kommunen – Osterburg, Marzahn-Hellersdorf, Flensburg und Pinneberg – diskutieren zufällig ausgeloste Bürger:innen in Bürgerräten über zentrale Klimathemen. Die erarbeiteten Empfehlungen werden anschließend in einer Transfer-Phase aufbereitet und der gesamten Bürgerschaft in einer direktdemokratischen Abstimmung vorgelegt. Ziel der Verbindung dieser beiden Demokratieinnovationen ist es, dass sich die Vorteile der beiden Verfahren ergänzen und im besten Fall gegenseitig verstärken. Bürgerräte sorgen als deliberatives Demokratieformat für eine hohe Repräsentativität und eine qualitativ hochwertige Debatte. Ratsreferenden ermöglichen anschließend verbindliche und demokratisch legitimierte Entscheidungen in den Kommunen.
Durchgeführt wird das Projekt von der Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V. und dem Verein Mehr Demokratie e.V..
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Evaluation
Das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) führt die unabhängige wissenschaftliche Evaluation des Projektes durch. Wir prüfen, wie gut die Kombination aus Bürgerrat und Ratsreferendum funktioniert, welche Wirkung sie entfaltet und welche Erfolgsfaktoren für dessen Anwendung bestehen.
Erste Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Projektes ein.
Laufzeit: Juli 2025- April 2027
Das Projekt Klima trifft Kommune und dessen Evaluation wird von der Robert Bosch Stiftung GmbH (RBSG) und der Postcode Lotterie gefördert.
zuletzt bearbeitet am: 21.08.2025