Protanz.NRW- Analyse von Protestbewegungen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz und deren Einfluss auf die Entwicklung gesellschaftlicher Akzeptanz innovativer Technologiepfade im Kontext industrieller Dekarbonisierungsstrategien in Nordrhein-Westfalen

Im Juli 2021 startet das neue Projekt Protanz.NRW unter Mitarbeit des IDPF sowie Forscher:innen der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität und der Hochschule in Bochum unter der Leitung des Wuppertal Instituts.

Um das Ziel zu erreichen, bis zum Jahre 2045 größtenteils klimaneutral zu sein, ist eine zielgerichtete Transformation der industriellen Wirtschafts- und Infrastrukturen erforderlich. Dafür benötigt es einen gelungenen Austausch zwischen vielen Bereichen auf verschiedenen Entscheidungsebenen, in der (aktiven) Zivilgesellschaft, der Industrie und der Politik.

Das Protanz.NRW Projekt möchte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven interdisziplinär erforschen, welche Protestformen und Akzeptabilitätsvorstellungen in der Bevölkerung vorherrschen. In einem partizipativem Prozess (analog und digital) soll zudem auch die Meinung der schweigenden Bevölkerungsmehrheit untersucht werden.

Informationen zum Bürgerrat Duisburg im Rahmen des PROTANZ Projektes finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Projektdetails

Laufzeit: Juli 2021 bis Juni 2023

Leitung: Prof. Dr. Hans J. Lietzmann & Anna Nora Freier (MA); Mitarbeit Natalie Hoost & Karina Weber
Fakultät 2 – Politikwissenschaft
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF)
Bendahler Straße 29
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 439 4795

zuletzt bearbeitet am: 14.03.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: